- hertze
- intestine
Euskara-ingeles hiztegi berria. 2009.
Euskara-ingeles hiztegi berria. 2009.
Herz — 1. Ae frühlich Hatz, en fresche Moth magd Scha (Schaden) wier jod, hölpt ouch noch witt enn schlête Zitt. (Aachen.) – Firmenich, III, 232. 2. Auf einem traurigen Herzen steht kein fröhlicher Kopf. – Heuseler, 83. Dän.: Et sorrigfuld hierte er… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Ohr — Das Ohr spielt in Sprichwörtern und Redensarten eine größere Rolle als das ⇨ Auge.{{ppd}} Bis über die (oder beide) Ohren: ganz und gar. In Wirklichkeit kann man bis über die Ohren etwa im Bett stecken; im redensartlichen Gebrauch der Wendung… … Das Wörterbuch der Idiome
Bielefeld-Sennestadt — Sennestadt Bezirk von Bielefeld … Deutsch Wikipedia
Senne II — Sennestadt Bezirk von Bielefeld … Deutsch Wikipedia
Sennestadt — Bezirk von … Deutsch Wikipedia
Christine Dorothea Lachs — (genannt die Lachsin) (* 1672; † nach 1716) war eine deutsche Dichterin und Librettistin. Leben und Werk Christine Dorothea Lachs war eine von vier Töchtern des kursächsischen Hofkapellmeisters Nicolaus Adam Strungk. Sie trat wahrscheinlich… … Deutsch Wikipedia
Auge — 1. Ab Auge, ab Herz. (Luzern.) 2. Als das aug erfüllet, so ist dem bauch genug gethan. – Henisch, 152. 3. An den Augen sieht man, was einer ist und was er kann. 4. An den augen tevblein vnd in den hertzen tevflein. – Trymberg, Renner, um das Jahr … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
List of cantatas by Christoph Graupner — This is a list of cantatas by Christoph Graupner. The format is to list by year, followed by title in italics, scoring, religious feast day or holiday the cantata was composed for, followed with library shelf number in Darmstadt, Germany. For… … Wikipedia
Ambraapfel — Der Begriff Bisamapfel bezeichnet Duftstoffzubereitungen mit Zutaten wie Ambra oder Moschus („Bisam“) sowie die tragbaren, meist annähernd kugelförmigen Behälter, in denen sie aufbewahrt wurden. Bisamäpfel wurden bis ins 17. Jahrhundert hinein zu … Deutsch Wikipedia
Banér — Johan Banér (* 3. Juli 1596 in Djursholm, bei Stockholm; † 20. Mai 1641 in Halberstadt) , auch Jan Banér, Johan Banner, Johan Banier, Johan Bannier (siehe Friedrich Schiller: Wallensteins Tod) war ein schwedischer Feldmarschall im Dreißigjährigen … Deutsch Wikipedia
Bisamapfel — Der Begriff Bisamapfel bezeichnet Duftstoffzubereitungen mit Zutaten wie Ambra oder Moschus („Bisam“) sowie die tragbaren, meist annähernd kugelförmigen Behälter, in denen sie aufbewahrt wurden. Bisamäpfel wurden bis ins 17. Jahrhundert… … Deutsch Wikipedia